Bundesantrag

Überblick & Infos

Konzeption, Umsetzung und Evaluation
eines wissenschaftlichen Modellprojekts
zur Durchführung qualitätsgesicherter Kidstime-Workshops

 

 

Ressortforschung im Handlungsfeld „Gesundheitsförderung und Prävention“

 

 

 

 

 

zum Online-Artikel des Bundesministeriums für Gesundheit

hier

 

 

 

 

Förderschwerpunkt

 

„Förderung der Kindergesundheit“

 

 

 

Motivation

 

Kinder von Eltern mit schwerwiegenden psychischen Erkrankungen haben häufig einen besonderen Unterstützungsbedarf. Die Erkrankung der Eltern kann dabei Auswirkungen auf die ganze Familie haben. Viele Familien finden geeignete Wege, mit den Belastungen umzugehen und negative Folgen für die Kinder zu vermeiden. Bei schwerwiegenden, lang andauernden psychischen Erkrankungen eines Elternteils sind jedoch die Belastungen für die Familien und die Kinder hoch. Diese Kinder haben ein erhöhtes Risiko selbst psychisch zu erkranken oder psychische Auffälligkeiten zu entwickeln.

Betroffene Kinder und ihre Familien brauchen daher frühzeitig möglichst bedarfsgerechte Unterstützung durch niedrigschwellige und direkte Hilfen sowie präventive Angebote. Die sogenannten „Kidstime Workshops“ gehören zu solchen familienunterstützenden Angeboten, die bereits in mehreren Städten und Kommunen angeboten werden. Damit sollen die Gesundheit und das Wohlbefinden der betroffenen jungen Menschen und ihrer Familien verbessert werden. In einem Modellprojekt sollen beispielhaft Wege aufgezeigt und erprobt werden, wie Städte und Kommunen entsprechende Netzwerkstrukturen in Deutschland aufbauen und Kidstime Workshops durchführen können.

 

 

 

Ziele und Vorgehen

 

Das Ziel des wissenschaftlichen Modellprojektes Kidstime ist die modellhafte Erprobung von Wegen zur Etablierung und überregionalen Verbreitung des Kidstime-Ansatzes in Deutschland. Damit sollen beispielhaft an elf Standorten Wege aufgezeigt werden, wie Angebote zur Unterstützung im Alltag für Kinder und Jugendliche bei denen mindestens ein Elternteil von einer psychischen Erkrankung betroffen ist, von den Städten und Kommunen etabliert werden können. Darüber hinaus sollen bereits bestehende und neue Standorte mit etablierten Netzwerkstrukturen verknüpft werden. Im Rahmen einer begleitenden wissenschaftlichen Evaluation werden dabei sowohl die Wirksamkeit der im Rahmen von Kidstime entwickelten Angebote untersucht als auch zentrale Gelingens- und Risikofaktoren für den Aufbau weiterer Standorte identifiziert werden.

 

 

 

Perspektiven für die Praxis

 

Mit der modellhaften Erprobung von Wegen zur Implementierung und zur überregionalen Verankerung der Kidstime Workshops in Deutschland soll ein wichtiger Beitrag zur Gesundheit und zum Wohlbefinden von betroffenen jungen Menschen und ihrer Familien geleistet werden. Die Evaluation des Modellprojektes soll die Grundlage für die Übertragung der Ergebnisse in bestehende Unterstützungsstrukturen auf kommunaler Ebene bilden und damit eine Hilfestellung für die für den Ausbau und die Implementierung von Kidstime Workshops zuständigen Akteure auf Landes- und kommunaler Ebene. Durch die Stärkung und den Auf- und Ausbau kommunaler Hilfsangebote für Kinder psychisch- und suchtkranker Eltern soll die Unterstützung der betroffenen Kinder und ihrer Familien in Deutschland verbessert werden. Die im Modellprojekt gewonnenen Erkenntnisse können damit auch nutzbar sein für den bundesweiten Aufbau weiterer kommunaler Kooperations- und Netzwerkstrukturen auch zu anderen Themen oder Bedarfen.

 

 

 

Antragsteller

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kidstime Deutschland e.V.
(Klaus Henner Spierling)

 

Institut für Kinder- und Jugendhilfe
(IKJ, Niklas Helsper)

 

Tagesklinik für Familien
(TafF, Dr. Esther Strittmatter,
Paul Berlage)

 

 

 

In Kooperation mit

 

 

 

 

Projektbeirat

 

Pelin Cakmak
persönliche Expertin

Dr. rer. pol. Gunnar Dittrich
Hauptabteilungsleiter Landesgeschäftsstelle,
Kassenärztliche Vereinigung Sachsen

Martin Fix
Kreisjugendamt Reutlingen,
Leitung Besondere Soziale Dienste

Univ.-Prof. Dr. Dr. Martin Holtmann
Ärztlicher Direktor, LWL-Universitätsklinik Hamm der Ruhr-Universität Bochum,
Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Univ.-Prof. Dr. Carsten Konrad
Chefarzt des Zentrums für Psychosoziale Medizin am AGAPLESION Diakonieklinikum Rotenburg,
affilierter Wissenschaftler am Universitätsklinikum Gießen / Marburg

Univ.-Prof. Dr. Antje Miksch
Abteilung für Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung,
Universitätsklinikum Heidelberg,
Lehrkoordinatorin Bachelor Studiengang Interprofessionelle Gesundheitsversorgung

Univ.-Prof. Dr. med. Eva Möhler
Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,
Universitätsklinikum des Saarlandes

Knut Schneider
Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald,
Bereichsleiter Jugend

Katja Schuster
persönliche Expertin

 

 

 

Projektlaufzeit

 

01.12.2021 bis 30.11.2024

 

 

 

Quelle und weitere Infos

 

 

 

11 neue Kidstime-Standorte in Deutschland

Wir freuen uns über den Zuwachs!

 

 

 

 

 

 

Ihre Kidstime-Ansprechpartner*innen der neuen Standorte

 

 

PLZStandortBundeslandAnsprechpartner*inKontakt
72762ReutlingenBaden-WürttembergMarion Kriegmarion.krieg@gprt.de
81925MünchenBayernClaudia Mattuschatmattuschat@diakonie-hasenbergl.de
79539LörrachBaden-WürttembergUlrike Kreisulkreis@aol.com
59227AhlenNordrhein-WestfalenEsther Strittmatteresther.strittmatter@tagesklinik-walstedde.de,
strittmatter@kidstime-netzwerk.de
72076TübingenBaden-WürttembergSara Markwiokpatentino@vsp-net.de
27751DelmenhorstNiedersachsenKristina Taegertaeger@plan-a-ggmbh.de
13051BerlinBerlinCornelia Adolfadolf@familienanlauf.de
04177LeipzigSachsenSabine KurtzkeSabine.kurtzke@planl-Leipzig.de
29614Heidekreis NordNiedersachsenNadine Deedeheidekreis.nord@kidstime-netzwerk.de
26XXX, 49XXXCloppenburg (Landkreis)NiedersachsenChristina Ehmken-Wicherschristina_emken@yahoo.de
25XXXNordfriesland (Landkreis)Schleswig-HolsteinHeinz-Georg Löfflerheinz.georg.loeffler@gmx.de

 

 

 

 

Eine Übersicht

aller Kidstime-Standorte in Deutschland

finden Sie hier.

 

 

 

Berichte

über einzelne Kidstime-Standorte in Deutschland

finden Sie hier.

 

 

Auftaktveranstaltung

Implementierung und Evaluation von
Kidstime-Workshops in Deutschland

 

 

am Freitag, den 08. April 2022,

im Gesundheitszentrum Walstedde

 

 

 

 

 

 

Flyer (pdf)

Presseartikel der Westfälischen Nachrichten (Online-Artikel, April 2022)